Stadtarchiv Digital

Finden Sie hier vergriffene Publikationen, Materialien und die neusten Nachrichten rund um das Stadtarchiv. 

Vergriffene Publikationen

Biberacher Chroniken

Chroniken sind wichtige Quellen Biberacher Geschichte.

Der Historiker Dr. Kurt Diemer hat deshalb in jahrelanger Arbeit die Biberacher Chroniken unter Beibehaltung ihres Wortstands in die heutige Schrift übertragen.

Die heute im Hauptstaatsarchiv Stuttgart verwahrten drei Bände der „Annales Biberacenses“ des Johann Ernst von Pflummern (1588-1635), welche die Zeit von den Anfängen Biberachs bis zum Jahre 1566 überliefern und trotz ihres lateinischen Namens in deutscher Sprache geschrieben sind, sind die mit Abstand wichtigste Biberacher Chronik. Die Einträge in ihren beiden Teilen, der eigentlichen Chronik und des „Appendix“, der weitere wichtige Nachrichten – so zur Geschichte des Bauernkriegs von 1525 – bringt, sind nach Jahren geordnet und nun zur leichteren Benutzung mit Zwischentiteln untergliedert; in der Umschrift zählen sie 1154 Seiten. (Hauptstaatsarchiv Stuttgart J 1 Nr. 180 I-III)

Die „Annalia“ des Lukas Seidler (+1630), die von 1500 -1549 reichen, bilden zu den „Annales“ eine wertvolle Zweitüberlieferung. Die Aufzeichnungen zu einem jeden Jahr, zerfallen in zwei Teile: sie enthalten zum einen eine Darstellung der allgemeinen Geschichte, zum anderen aber aus archivalischen Quellen und zeitgenössischen Aufzeichnungen geschöpfte Nachrichten über die Geschichte Biberachs und seiner näheren Umgebung. Das im Biberacher Stadtarchiv verwahrte Original ist zugleich ein Wappenbuch mit 600, auch bürgerlichen, Wappen. (Stadtarchiv Biberach M 5 Nr 1)

Ebenfalls im Besitz des Stadtarchivs befinden sich Handschriften der Chronik „Einige denkwürdige Begebenheiten der des Heiligen Römischen Reichs Freien Stadt Biberach“, die in ihrer wichtigsten Handschrift aus dem Jahre 1735 von den Anfängen Biberachs bis zum Jahre 1650 reicht; zusammengestellt wurde sie wohl um 1720 von einem Angehörigen der evangelischen Führungsschicht. Wichtig ist sie vor allem auch dadurch, dass sie als eigen-ständige Darstellung der Geschehnisse der Jahre 1610-1650 andere Berichte ergänzt. (Stadtarchiv Biberach M 5 Nr 4, 5 und 6; Handschrift K in Privatbesitz)

Biberacher Chroniken 

Lucas Seidler: Annalia. Stadtarchiv Biberach M 5 Nr 1

Chroniken des Johann Ernst von Pflummern – Annales Biberacenses.
Hauptstaatsarchiv Stuttgart J 1 Nr. 180 I-III


wEITERE cHRONIKEN UND dOKUMENTE

 


Virtuelle Führungen

Im April 2021 erhielten das Stadtarchiv Biberach und das Wieland-Archiv (Wieland-Stiftung) im Rahmen des Digitalprogramms „WissensWandel“ eine Förderung in Höhe von ca. 20.000€, um das digitale Bildungsangebot auszubauen. Im Rahmen des Projektes entstanden ein Video, in welchem Christoph Martin Wieland – alias Volker Angenbauer- die Zuschauer durch das Haus der Archive führt, sowie verschiedene Themenvideos, die Einblicke in die Arbeit des Stadtarchivs geben.

Lernen Sie das Biberacher Stadtarchiv mit unseren virtuellen Führungen kennen: 

interaktiv.haus-der-archive.de

Materialien