AG Klimaschutz

Die Arbeitsgruppe Klimaschutz (früher „AG Energie/Bauen“) entwickelt Projekte, die zu einem sparsamen und effizienten Umgang mit Energie führen. Sie wirbt für erneuerbare Energien.

Ein großes Ziel der Arbeitsgruppe wurde mit Einrichtung der unabhängigen Energieagentur Biberach erreicht.

Projekte

In den letzten Jahren hat die AG Klimaschutz verschiedenste Projekte umgesetzt, zum Beispiel:

  • Wärmedämmseminar
  • Umfrage Wohnzufriedenheit
  • Projekte zu Solarenergie an Schulen
  • Führer mit Radtour und Spaziergang zum Thema Energie
  • Klimawoche (u. a. Mobilitätstag, Klima-Stadtrundgang, Plogging, offenes Agenda-Treffen)
  • Klima Spotlights (Kurzvorträge zum Klima)
  • Ökodorf (Nachhaltigkeitsmarkt)
  • Vortrag zur Regenwassernutzung
  • Fotoaktion zur nachhaltigen Mobilität
  • Führung Recyclingzentrum Mittelbiberach.

Die Reise zum Klima – Live-Reportage: 4. Februar 2025

Mit erstklassigen Landschaftsaufnahmen, aussagestarken Porträts und einzigartigen Filmsequenzen zeichnet der renommierte Naturfotograf Markus Mauthe ein künstlerisches Porträt unserer Erde, das zum Träumen und gleichzeitig zum Nachdenken einlädt.

Für sein aktuelles Projekt, das in Zusammenarbeit mit der Umweltschutzorganisation Greenpeace entstanden ist, machte er sich mit der Journalistin Louisa Schneider auf den Weg in verschiedene Regionen der Welt, in denen das Klima zu kippen droht. Ziel war es, die Tragweite der Klimakrise und die Konsequenzen für Menschen und Biodiversität zu dokumentieren und sichtbar zu machen.

Zusammen mit der Volkshochschule und Greenpeace holt die Lokale Agenda Klimaschutz die Live-Reportage nach Biberach. Am Dienstag, 4. Februar 2025, um 19:30 Uhr ist Markus Mauthe zu Gast in der Stadthalle Biberach. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung über die Volkshochschule wird gebeten.

Bild vergrößern: Markus Mauthe: Reise zum Klima, Greenland, Ilulissat Icefjord Bild: © Andre Delia
Markus Mauthe: Reise zum Klima, Greenland, Ilulissat Icefjord

Bewußtmachung der Energieverbräuche in Haushalten

Die Bewusstmachung der Energieverbräuche im Haushalt ist ein erster Schritt, um die Verhaltensweise zum Energiesparen hin zu verändern. Dazu hat die Arbeitsgruppe einen Flyer erarbeitet, um die Wärme-, Strom- und Wasserverbräuche im eigenen Haushalt zu erfassen, zu bewerten und gegebenenfalls Schlussfolgerungen daraus zu ziehen.

Die Ermittlung des Heizwärme-Kennwertes erfolgt über die Heizkostenabrechnung. Dies ist für den „Laien“ nicht immer ganz einfach. Daher finden Sie hier zwei Beispielrechnungen für die Ermittlung des Verbrauchskennwertes Heizwärme in einer Wohnung im Mehrfamilienhaus.

Außerdem finden Sie nachfolgend weitere Energiespartipps: