Biberach für Förderprojekt „Natur nah dran“ ausgewählt: Mehr artenreiche Lebensräume für das „Weiße Bild“
„Biberach möchte die Bürgerschaft, Kinder und Ehrenamtliche aktiv in die Umgestaltung und Pflege der Flächen einbeziehen. Die Stadt hat uns damit überzeugt – und mit dem Ziel, die städtischen Grünflächen weiter zu vernetzen und aufzuwerten“, sagt Projektleiter Martin Klatt vom NABU Baden-Württemberg.
Mit sieben verschiedenen Projekten hat sich die Stadtverwaltung für das Projekt beworben. Welche davon nach der Förderzusage umgesetzt werden, wird nun zusammen mit dem NABU abgestimmt. Die Umgestaltung steht im Zeichen der parallel entwickelten Klimaanpassungsmaßnahmen, die mithilfe des Bundesprogramms „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ in der Parkanlage Lindele, der Parkanlage Gigelberg und dem Grünzug Flugplatz geplant sind. Der Stadtteil „Weißes Bild“ stellt die Verbindung zwischen diesen drei Gebieten dar und soll ebenfalls ökologisch aufgewertet werden.
Das erste der über das Bundesprogramm bezuschussten Projekte, der neue Grünzug am Flugplatz, wird bereits im April fertiggestellt. Die Eröffnung des elf Hektar großen Landschaftsparks ist am 12. April mit einer Mitmachaktion. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern sollen 192 Bäume gepflanzt und 14 Sitzbänke aufgestellt werden.
Das „Natur nah dran“-Projekt startet Ende April, wenn Mitarbeitende der Stadt an der ersten Schulung in Singen teilnehmen. Anschließend erhält Biberach Besuch von Naturgartenfachleuten und dem NABU-Projektteam: Gemeinsam werden die Flächen vor Ort besichtigt und überlegt, welche Maßnahmen sich für den jeweiligen Standort eignen. Die Umgestaltung findet im Herbst statt.