Freiwillige pflanzen Wildobstbäume im Landschaftspark am Flugplatz
Rund 100 Bürgerinnen und Bürger beteiligten sich am Wochenende an der gemeinsamen Pflanzung eines „Mitmach-Hains“ im neu angelegten Landschaftspark Flugplatz/Am Weißen Bild.
Der Landschaftspark gehört mit der Parkanlage Lindele sowie dem Gartendenkmal Gigelberg zu drei Projekten in Biberach, die über das Bundesprogramm zur „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ mit insgesamt 2,55 Millionen Euro finanziell gefördert werden.
Auf einer Fläche von rund 11 Hektar entstand am Rande des Flugplatzes in zehnmonatiger Bauzeit ein extensiver Landschaftspark: Rund 5000 Bäume und 5000 Sträucher, darunter sowohl heimische als auch exotische Arten, wurden hier gepflanzt.
Für den Abschluss des Projekts haben sich das Stadtplanungsamt und das Landschaftsarchitekturbüro silands etwas Besonderes einfallen lassen: Im Januar erfolgte ein Aufruf an Biberacher Firmen und Vereine, sich mit der Spende von Bäumen oder Sitzbänken an der Gestaltung des Landschaftsparks zu beteiligen. Zahlreiche Firmen und Organisationen folgten dem Aufruf. Am Wochenende pflanzten nun rund 100 Bürgerinnen und Bürger mit Unterstützung von Mitarbeitern des Baubetriebsamtes und des GrünTeams einen „Mitmachhain“ aus Wildobstbäumen. Auf diese Weise soll die Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit dem Park gestärkt werden.
Bei der Planung der Parkanlage lag der Schwerpunkt auf sogenannten „Klimabaumarten“. So sollen hier klimaresistente Bäume erprobt und die Biodiversität erhöht werden. Dies gelang durch die Umwandlung von Ackerflächen zu extensiven Wiesen. Mit flachen dezentralen Retentionsmulden zum Rückhalt von Regenwasser wird zudem der Starkregenschutz und das Kleinklima verbessert. Die Bewohner und Beschäftigten der angrenzenden, dicht bebauten Wohn- und Gewerbequartiere erhalten somit eine Kalt- und Frischluftinsel, die als innerstädtisches Naherholungsgebiet aber natürlich auch allen anderen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung steht. Der Landschaftspark ist sowohl zu Fuß als auch mit dem Fahrrad gut zu erreichen.
Baubürgermeister Simon Menth beteiligte sich ebenfalls an der Pflanzung eines Baums und lobte die großartige Konzeption des Landschaftsparks: „Auch wenn man es aktuell noch nicht sieht - Wir schaffen hier nicht nur ein Naherholungsgebiet, sondern erhöhen auch die Biodiversität, verbessern den Starkregenschutz und tragen zur Anpassung an den Klimawandel bei. Ca. 1,1 Millionen Euro kostete diese Anlage – jeder Euro ist mehr als gut investiert!“.
Im Namen der Stadtverwaltung dankte Simon Menth allen Spendern und den an der Gestaltung des Parks beteiligten Firmen silands aus Ulm, Grüner und Mühlschlegel aus Biberach, Allgäu Tiefbau aus Altusried sowie GrünTeam aus Eberhardzell.
Neben dem Landschaftspark am Flugplatz werden derzeit auch der Gigelberg und das Lindele umgestaltet. Die Parkanlage auf dem Lindele wird im Mai fertiggestellt, mit der Umsetzung von Maßnahmen für das Gartendenkmal Gigelberg wurde im April begonnen. Das Gesamtinvestitionsvolumen der drei Projekte umfasst rund 5,2 Millionen Euro.